Simulated Moving Bed (SMB) -Chromatographie ist ein kontinuierlicher Trennprozess, der darauf basiert, dass mit einem statischen Adsorbens eine Gegenstrombewegung von Festphase und Flüssigkeit simuliert wird.
Während herkömmliche Systeme mit mehreren Säulen arbeiten, bietet unsere Ein-Säulen-Technologie - eSMB - eine kontinuierliche Trennung von Gemischen auf der Basis der SMB-Technologie in einem einzigen Adsorberbett, das durch interne Verteiler in mehrere Zonen unterteilt ist.
Mögliche Anwendungen reichen von etablierten SMB-Trennaufgaben in der Lebensmittelindustrie bis hin zu innovativen Verfahren für die Feinchemie und Biotechnologie. Wir bieten Ihnen Lösungen von der Prozessentwicklung in unserem mobilen Labor über Pilotanlagen bis hin zur schlüsselfertigen Installation von Industrieanlagen.
Basierend auf unterschiedlichsten Designkonzepten bieten wir Lösungen für kompakten, mobilen Laboreinheiten bis hin zu Industrieanlagen mit hohem Durchsatz.
Das Vogelbusch eSMB-Verfahren führt die Trennung in einer einzigen Chromatographiesäule durch, die mit einem Adsorptionsmittel gefüllt ist.
Die Kolonne enthält in ihrer einfachsten Form drei patentierte Innenverteiler für die Injektion und Entnahme von Prozessmedien, die die Kolonne in vier gleich große Zonen aufteilen. Der Boden ist über eine Zirkulationsleitung mit dem Kopf der Kolonne verbunden.
Die eintretenden Medien strömen über die in das Adsorptionsmittel eingebetteten Verteiler, während die austretenden Fluide über diese abgezogen werden.
Über ein genau getaktetes Weiterschalten der einzelnen Eingangs- und Ausgangsströme an den einzelnen Verteilern wird in Kombination mit einer Rezirkulierung der Flüssigphase über das Adsorbens eine Gegenstrombewegung der Flüssigkeit in Bezug auf das statische Adsorbensbett simuliert.
Im täglichen Betrieb hat die Trennung in einem eSMB-System einige Vorteile gegenüber einem Mehrkolonnensystem einschließlich
Versuchsreihen und Vorstudien werden in einer 4-Zonen-eSMB-Einheit im Labormaßstab durchgeführt. Durch seine geringe Größe eignet es sich besonders für Trennaufgaben im Bereich kleiner Probenvolumina, z. B. für die Aufreinigung von Protein.
Das Gerät ist als mobile Testeinrichtung konzipiert und kann für Versuche beim Kunden ausgeliehen werden.