MultiCont© Fermentation

Einfache Bedienung und hohe Ausbeute.

MultiCont© - die kontinuierliche Alkoholfermentation von Vogelbusch

Die kontinuierliche Gärung von Vogelbusch ist äußerst zuverlässig und gewährleistet hohe Alkoholkonzentrationen und ausgezeichnete Ausbeuten.

Der MultiCont© Prozess wurde in der Alkoholindustrie im Jahr 1970 mit großem Erfolg eingeführt. Das Verfahren wurde seitdem verfeinert und gilt heute als Stand der Technik für die Alkohol- und Bioethanol-Fermentation.

2-VB Continuous Fermentation
Das MultiCont© Verfahren

Die fermentierende Maische durchströmt eine Reihe von vier bis zu sieben Fermentern, während der Alkohol in der Konzentration zunimmt.

Das Substrat wird der Fermentationseinheit in der gewünschten Menge kontinuierlich zugeführt und das gleiche Volumen von Maische verlässt gleichzeitig das System. 

Sobald das System im Gleichgewicht ist, werden Niveau und Temperatur automatisch gesteuert und die Betreiberüberwachung reduziert sich auf ein Minimum.

Zur Förderung des Hefewachstums werden den ersten Fermentern Nährstoffe und Luft  zugesetzt. Rührwerke in allen Fermentern sorgen für eine gute Durchmischung, um Sedimentation von Schwebstoffen und Hefezellen zu vermeiden.

In den letzten Fermentern wird die Verzuckerung von Stärke und die Umwandlung von fermentierbarem Zucker in Ethanol abgeschlossen. Danach wird die alkoholische Maische über einen Zwischenbehälter der Destillation zugeführt.

Die größten Fermentationskaskaden bestehen aus Fermentationstanks mit Volumina bis 5.000 m³.

2 fermentation lexington
Vorteile der kontinuierlichen Fermentation

Im Vergleich zu einfachen Batch-Prozessen ist die MultiCont© kontinuierliche Alkoholgärung von Vogelbusch gekennzeichnet durch

  • Reduzierte Investitionskosten
  • Reduzierte Betriebskosten
  • Niedrigere Kontaminationsrisiken
  • Konstante Produktqualität
Investitionskosten
VORTEIL

Aufgrund einer deutlich geringeren Zahl von Reinigungszyklen und weniger Rüstzeiten ist ein erheblich geringeres Fermentervolumen erforderlich. Die Wärmetauscher sind so ausgelegt, dass sie den Anforderungen an die Wärmebelastung in der jeweiligen Gärungsstufe entsprechen. Dies führt in Summe zu einer geringeren Wärmetauscherfläche.

Der Gleichgewichtszustand des Prozesses reduziert die Notwendigkeit von automatisierten Sequenzen sowie den Bedarf an Regelkreisen und automatisierten Ventilen.

Im Vergleich zu Batch-Systemen ergeben sich damit rund 20 % weniger Investitionskosten für die MultiCont© Gärung.

Betriebskosten
VORTEIL

Für die periodische Probenahme und Überwachung im stationären Betrieb ist weniger Aufwand erforderlich, was die Personalkosten um mindestens 50 % reduziert.

Die Hefe ist nach der anfänglichen Inokulation des Systems selbsterhaltend. Der Chemikalienverbrauch für die Reinigung ist aufgrund der deutlich verringerten Häufigkeit der Fermenter- und Kühlerreinigung reduziert, was auch die Eindampferkapazität des Gesamtprozesses minimiert. Im Vergleich zu Batch-Systemen sind die Kosten für Chemikalien und Hefe mehr als 90 % geringer.

Kontaminationsrisiken
VORTEIL

Permanenter Alkoholschutz ab der ersten Fermentationsstufe minimiert die Kontaminationsrisiken. Darüber hinaus reagieren kontinuierliche Prozesse sehr langsam. Folglich können Änderungen im Prozess leicht überwacht und Gegenmaßnahmen frühzeitig ergriffen werden.

Konstante Produktqualität
VORTEIL

Durch geringe Kontaminationsrisiken und stabile Prozessbedingungen wir eine konstante Produktqualität erreicht. Zusätzlich werden die Nebenprodukte DDGS und CO2 in gleichbleibender Qualität gewonnen, da Prozessschwankungen minimal sind.

Darüber hinaus verringert der geringere Verbrauch an Lauge für die Anlagenreinigung (CIP) den Natriumgehalt im DDGS.

Vorzüge: Batch | Kontinuierlich

Während kontinuierliche Systeme im allgemeinen billiger und einfacher zu bedienen sind, werden Batch-Systeme oftmals für inhibierende Substrate (z. B. minderwertige Melasse) oder unter Bedingungen bevorzugt, die einen häufigen Wechsel zwischen den Fermentationsrohstoffen (z. B. Melasse und Getreide) erfordern.

Vogelbusch bietet beide Systeme an und entwirft auch flexible Anlagen zum Umschalten zwischen kontinuierlicher und Batch-Fermentation.

Referenzanlagen mit kontinuierlicher Fermentation

4 promaiz2019
Alkoholanlage in Alejandro Roca
PROMAÍZ - Alejandro Roca, Córdoba Province, Argentinien

Die Anlage von Promaíz produziert Bioethanol aus Mais, das auf den lokalen Märkten als Kraftstoffzusatz verwendet wird. Weiters lieferte Vogelbusch Ausrüstungsteile wie Fermentereinbauten, Destillationskolonnen, Molekularsieb-Dehydrierung und Wäscher und führte die Programmierung des Leitsystems aus. Die Nennkapazität der Anlage wurde im Jahr 2018 von 420.000 Litern auf 550.000 Litern pro Tag erhöht. 2019...

4-almagest
Neutralalkoholanlage in Verinsko
ALMAGEST - Verinsko, Ithiman, Bulgarien

Almagest beauftragte VOGELBUSCH mit der Prozessplanung und teilweisen Lieferung einer neuen Trinkalkoholanlage in Ihtiman, nahe Sofia. Die Anlage ist für die Produktion von 60.000 Liter Extraneutralalkohol pro Tag auf der Basis von Getreide ausgelegt. Die Inbetriebnahme erfolgte im Sommer 2009. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Qualitätsalkohol wurde bereits 2011 eine Erweiterung...

4-abengoa1madison
Bioethanolanlage in Madison
GREEN PLAINS (Abengoa) - Madison, Illinois, USA

Abengoa Bioenergy erreichte im Februar 2010 die volle Produktionskapazität von 950,000 Liter pro Tag in ihrer neu errichteten Ethanolanlage in Madison, Illinois. Dies ist die dritte Neuanlage, für die Abengoa Bioenergy Technologie von Vogelbusch USA einsetzt, einschließlich dem Vogelbusch MultiCont Prozess, einem kontinuierlichem Fermentationsverfahren. Die Fabrik verarbeitet jährlich 813.000 Tonnen Mais...

4-mtvernon
Bioethanolanlage in Mount Vernon
GREEN PLAINS (Abengoa) - Mount Vernon, Indiana, USA

Parallel zur Anlage in Madison errichtete Abengoa Bioenergy eine identische Anlage in Mt. Vernon, Indiana, die im Jänner 2010 den Vollbetrieb aufgenommen hat. Auch diese Anlage setzt Bioethanol-Technologie von Vogelbusch USA ein und produziert pro Tag 950.000 Liter Bioethanol aus Mais sowie DDGS als Nebenprodukt. Die Anlage wurde 2016 von Green Plains...

Tharaldson distillation dehydration
Bioethanolanlage in Casselton
THARALDSON ETHANOL - Casselton, North Dakota, USA

Tharaldson Ethanol errichtet eine moderne Bioethanolanlage in Casselton (North Dakota). Die Anlage setzt Prozesstechnologie von Vogelbusch USA ein, so auch die kontinuierliche Vogelbusch MultiCont-Fermentation. Mit einer Produktionskapazität von 1.300.000 Liter Bioethanol pro Tag ist die Anlage weltweit eine der größten Trockenvermahlungsanlagen (Grundstoff Mais).

4roquette2008
Bioethanolanlage in Beinheim
ROQUETTE - Beinheim, Frankreich

Als Teil eines Naßvermahlungskomplexes ist die Anlage für die Verarbeitung von Weizenstärke ausgelegt, sowie optional für Getreidemehl. Sie hat eine Tageskapazität von 400.000 Liter und ging 2008 in Betrieb. Vogelbusch lieferte das Knowhow- und Technologiepakte für die Prozessanlage und lieferte Schlüsselausrüstung für Destillation und Dehydrierung.

4 penford2008
Bioethanolanlage in Cedar Rapids
INGREDION (Penford) - Cedar Rapids, Iowa, USA

Im Mai 2008 ging die moderne Bioethanolanlage von Penford Products Company erfolgreich in Betrieb. Die Anlage wurde von VOGELBUSCH USA Inc. lizenziert und verfügt über eine Kapazität von 450.000 Liter pro Tag. Als Rohstoff wird Maishydrolysat aus einer bestehenden Naßvermahlung eingesetzt. Tom Malkoski, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender von Penford, sagt: „Mit Ethanol...

4-altra2
Bioethanolanlage in den USA
Vertrauliche Kundendaten, USA

Die Anlage wurde mit Know How von VOGELBUSCH USA errichtet, einschließlich der VOGELBUSCH MultiCont® kontinuierlichen Fermentation, und hat ein Produktionsvolumen von 908.000 Liter pro Tag. In der Anlage werden jährlich 32 Millionen Bushel (813.000 Tonnen) Mais verarbeitet und als Nebenprodukt rund 250.000 Tonnen des Tierfutters DDGS (distiller’s dried grains with...

4-ravenna2007
Bioethanolanlage in Ravenna
KAAPA ETHANOL (Abengoa) - Ravenna, Nebraska, USA

 Im September 2007 ging die hochmoderne Bioethanolanlage von Abengoa Bioenergy in Ravenna, Nebraska, in Betrieb. Der Prozess mit Trockenvermahlung und dem Vogelbusch MultiCont Verfahren (kontinuierliche Fermentation) wurde von VOGELBUSCH USA lizenziert. Die Produktionskapazität liegt bei 908.000 Liter Bioethanol pro Tag, wofür jährlich 813.000 Tonnen (32 Millionen „Bushels“) Mais aus lokalem Anbau...

Chief Ethanol Hastings
Bioethanolanlage in Hastings
CHIEF ETHANOL FUELS - Hastings, Nebraska, USA

Der Anlage von Chief Ethanol Fuels wurde von Vogelbusch laufend erweitert. Zuletzt war im Jahr 2007 mit der Installation einer dritten Molekularsieb-Dehydrierung die Betriebskapazität auf 832.000 Liter pro Tag erhöht worden. Die Zusammenarbeit begann bereits 1983, als Chef Ethanol Fuels eine 120.000 l/Tag-Anlage errichtete. Das Prozess-Design von Vogelbusch betraf eine kontinuierliche...

4 SCA
Neutralalkoholanlage in Ahwaz
RAZI YEAST & ALCOHOL COMPANY - Ahwaz, Iran

Die Anlage von Razi (früher Sugar Cane By-Products Corporation) wurde für eine Tageskapazität von 110.000 Liter Feinalkohol (EU-Qualität) auf der Basis von Rohrmelasse ausgelegt. Eine besondere Herausforderung war das Design für die extremen klimatischen Verhältnisse (0°C bis 50°C) und die höchste Erdbebenstufe UBC Zone 3. Die Konstruktion und Druckfestigkeitsberechnung nach europäischen...

4 lexington0
Bioethanolanlage in Lexington
CHIEF ETHANOL FUELS (Cornhusker) - Lexington, Nebraska, USA

Im Frühjahr 2006 nahm VOGELBUSCH USA Inc. diese Bioethanolanlage mit einer Produktionskapazität von 450.000 l Bioethanol pro Tag aus Mais in Betrieb. Auch diese Anlage ist mit einem kontinuierlichen Fermentationsverfahren am neuesten Stand der Technik und die thermische Integration von Destillation, Evaporation und Dehydration sichert den bestmöglichen Wirkungsgrad. Die Anlage in Lexington...

4 cropernergies
Bioethanoanlage in Zeitz
CROPENERGIES - Zeitz, Deutschland

Mit einer Kapazität von 800.000 Liter pro Tag ist die Bioethanolanlage in Zeitz die größte in Europa. Die Anlage von CropEnergies, einem Unternehmen der Südzucker-Gruppe, ist für den Einsatz verschiedener Getreide zusammen mit Nebenprodukten aus der Zuckererzeugung konzipiert und ist vorbildlich in Bezug auf Energieeinsparnis und Umweltschutz. Die Prozessplanung von...

4 pekin
Bioethanolanlage in Pekin
PACIFIC ETHANOL (Aventine) - Pekin, Illinois, USA

Im Jahr 2003 errichtete Vogelbusch USA  eine Molekularsieb-Dehydrierung mit einer Kapazität von 1,2 Millionen Liter Bioethanol pro Tag, zu diesem Zeitpunkt die weltweit größte Anlage. Sie ersetzte die ursprüngliche Cyclohexan-Dehydrierung, was  eine signifikante Energieeinsparung brachte und - dank der integrierten Vogelbusch Destillation/Eindampfung/Dehydration -  Eindampfkapazität freimachte. Die Anlage in Pekin wurde 1981...

4-Jilin2003
Bioethanolanlage in Jilin
JILIN FUEL ALCOHOL COMPANY - Jilin Province, PR China

Im November 2003 wurde in Jilin die Produktionslinie für Bioethanol nach einer Errichtungszeit von 22 Monaten offiziell in Betrieb genommen. In der Anlage werden jährlich 300.000 Tonnen Treibstoffalkohol aus Mais erzeugt. Das Produkt wird als 10%iger Benzinzusatz eingesetzt.  Die Auslegung erfolgte für die Prozess-Schritte Rohmaterialaufbereitung, kontinuierliche Fermentation, Destillation und Molekularsieb-Dehydrierung sowie...

4-Harbin2009
Neutralalkoholanlage in Harbin
HARBIN WINERY - Harbin, VR China

Die Trinkalkoholanlage von Harbin Winery, einem chinesischen Erzeuger von Trinkalkohol aus Mais, wurde von VOGELBUSCH in mehreren Projektschritten rekonstruiert und erweitert. Der Kunde forderte eine besonders hohe Alkoholqualität: organoleptisch, analytisch, insbesondere aber hinsichtlich der Methanol-Abscheidung. VOGELBUSCH wählte als Anlagenkonzept sein dampfsparendes MultiPressure Mehrdrucksystem für die neu zu errichtete Destillations/Rektifikationsanlage mit einer...

Neuigkeiten

FEW - Internationaler Ethanol Workshop & Expo
2023.02.24

12. - 14. Juni 2023 | Omaha, USA