Bioethanolanlagen

Knowhow und Technologielizenzen.

Vogelbusch-Technologie für Bioethanol

Bioethanol ist dehydriertes (hochkonzentriertes) Ethanol, das als Additiv für Kraftstoff verwendet wird. Es ist ein leicht verfügbarer, sauberer Treibstoff für Verbrennungsmotoren, der sich leicht mit Benzin verbindet.

Mit moderner, energiesparender Technologie aus pflanzlichen Rohstoffen erzeugt, ermöglicht Bioethanol eine wesentliche Reduktion der klimaschädlichen CO2 Emissionen aus Transport und Verkehr. Die Senkung der Treibhausgasemissionen sind ein Hauptziel der Förderpolitik für Biokraftstoffe.

Wir planen und errichten Anlagen, die Ethanol aus einer breiten Palette von stärke- oder zuckerhaltigen Substraten verarbeiten. Zu diesen Rohstoffen gehören Weizen, Mais, Hirse, Gerste, Roggen, Kartoffeln, Maniok, Süßkartoffeln und Nebenprodukte der Nassvermahlung. Hinzukommen Zuckerhirse, Zuckerrohr und Zuckerrüben in Form von Melasse, Dicksaft oder Sirup und nicht zuletzt Produkte aus dem Aufschluss von zellulosehaltigen Rohstoffen (die sogenannte 2. Generation).

Kennzahlen zum Bioethanolanalagenbau finden Sie bei unseren
» FAQ's
Blockdiagramm

Vogelbusch-Verfahren für die Erzeugung von Bioethanol

1 blockdia bioethanol DE

 

Zucker wird mit Hilfe von Hefe zu Ethanol fermentiert, das dann in weiteren Verfahrensschritten verfeinert und konzentriert wird.

An den Rohstoff angepasst
ROHMATERIALBEHANDLUNG

STÄRKE: Getreide und Knollen werden gemahlen, bevor sie im Prozess verwendet werden. Stärke oder Nebenprodukte aus Nassmahlanlagen bedürfen keiner besonderen Behandlung und werden direkt der Verflüssigung zugeführt.

ZUCKER: Melasse und Zuckersirupe bedürfen selten einer besonderen Behandlung. Sie werden verdünnt, angesäuert und direkt der Fermentationseinheit zugeführt. Für Substrate, die große Mengen an inhibierenden (die Fermentation beeinträchtigenden) Substanzen enthalten, kann eine Pasteurisierung und/oder Strippen erforderlich sein. Eventuell kann es notwendig sein, in einem zusätzlichen Prozessschritt den Schlamm abzutrennen.

OPTION: Trocken- oder Nassvermahlung

Jede Option hat ihre Vorteile

  • Bei der Trockenvermahlung enthält der Eingangsstoff alle Fasern, Hülsen usw. des Getreides. Der Prozess ist robust und einfach und bietet gutes DDGS als Koppelprodukt
  • In Anlagen mit Nassvermahlung wird für die Ethanolherstellung ein klares Substrat ohne Fasern oder Schlamm verwendet. Die Ausbeute ist höher, jedoch entsteht kein DDGS
Continuous fermentation
Aufschluss und Gärung
BIOLOGISCHE REAKTION

Stärke wird durch Verflüssigung und Verzuckerung behandelt, um Glukose als fermentierbaren Zucker zu erhalten. Die teilweise verzuckerte Substanz wird abgekühlt und direkt der Fermentationseinheit zugeführt. Die endgültige Umwandlung der Stärke in Glukose findet simultan während der Fermentation statt. Zur Wiederverwendung von Wasser und latenter Wärme wird im Vogelbusch Hotmash© Verfahren ein Teil der dekantierten Schlempe aus der Destillation zur Verflüssigung/Verzuckerung rezirkuliert.

In der Fermentationsstufe wandelt Hefe Monosaccharide in Alkohol um. Als Standardverfahren kommt in der Alkoholproduktion unsere fortschrittliche kontinuierliche Vogelbusch MultiCont© Fermentation zum Einsatz.

Die Fermentation des Substrats beginnt in einem Vorfermenter unter angepassten Bedingungen, die das Hefewachstum fördern. Die fermentierende Maische fließt dann stetig durch eine Reihe von Hauptfermentern, während die Alkoholkonzentration auf einen Wert von 13 - 15 % Vol. (je nach Rohstoff) ansteigt. Vom letzten Fermenter wird die alkoholische Maische über einem Zwischenbehälter zur Destillation zugeführt.

Für besonders anspruchsvolle Rohstoffe können konventionelle Batch-Fermentationssysteme eingesetzt werden.

Mit nichtfaserigen Substraten wie Melasse oder Stärkemilch ist eine Rückführung der Hefe möglich, womit die Ausbeute verbessert und die Fermentation beschleunigt werden kann.

Die während der Fermentation erzeugte Wärme wird über externe Wärmetauscher abgeführt; Abluft aus den Fermentern wird zur Rückgewinnung von Alkohol durch einen Wäscher geführt.

Distillation / Rectification / Dehydration
Endprodukt
PRODUKTAUFREINIGUNG UND -KONZENTRATION

Die alkoholische Maische wird vorgewärmt und der Destillationseinheit zugeführt, wo der Rohalkohol aus der Maische abdestilliert wird und eine alkoholfreie Flüssigkeit, die Schlempe, zurückbleibt. Die abgetrennten Rohalkoholdämpfe werden in mehreren Kolonnen von Nebenkomponenten gereinigt und auf mindestens 94% Vol. rektifiziert.

Um Frischdampf zu sparen, arbeiten die Kolonnen auf unterschiedlichen Druckniveaus und eine Kolonne kann mit den Kopfdämpfen der anderen Kolonne beheizt werden - ein Vogelbusch-System, das als MultiPressure Destillation bekannt ist.

Der Energieverbrauch wird mittels thermischer Integration der Destillations-, Rektifikations- und Dehydratationseinheit weiter reduziert, wodurch der Dampfbedarf bei nur 1.150 kg / 1.000 Liter Bioethanol liegt.

Ein Dehydratationsverfahren wird verwendet, um praktisch wasserfreies Ethanol zu erhalten. Vogelbusch setzt als Standardtechnologie ein Druckwechsel-Adsorptionsverfahren (PSA) mit Molekularsieben ein. Der endgültige Wassergehalt kann auf weniger als 0,05% Vol. reduziert werden. 

Abhängig von gesetzlichen Vorgaben kann abschließend eine Vergällung (Denaturierung) des Ethanols erforderlich sein, um es durch den Zusatz von bestimmten Substanzen ungenießbar zu machen.

1 pycnometer
PRODUKTSPEZIFIKATION

Wir haben die Technologie und Erfahrung, um Prozesse für eine breite Palette von Anwendungen und Produktspezifikationen zu entwerfen. Die Vogelbusch-Kolonnensysteme sind so optimiert, dass sie den Anforderungen von Treibstoffethanol gemäß ASTM D4806 (USA) oder EN 15376 (EU) oder individuellen Verbraucherspezifikationen entsprechen.

Die dafür notwendigen analytischen Tests werden in unserem hauseigenen Labor durchgeführt.

Mehrwert für die Produktion
VERWENDUNG VON KOPPELPRODUKTEN

Da nur der Zucker beziehungsweise die Stärke für den Prozess benötigt wird, können die restlichen Bestandteile des Rohmaterials wiederum wertvolle Nebenprodukte liefern.

Die Schlempe aus Rüben- oder Zuckerrohrmelasse wird direkt der Eindampfungseinheit zugeführt, wo es je nach Verwendungszweck in einem Bereich von 30 - 65% Trockensubstanz konzentriert wird. Die konzentrierte Melasseschlempe (Vinasse) kann als Tierfutterzusatzstoff oder Dünger verkauft, oder zur Erzeugung von Prozessdampf verbrannt werden. Für die Biogasproduktion ist keine Konzentration erforderlich.

Getreideschlempe enthält Proteine, Mineralien, Fett und Fasern, die ein wertvolles Tierfutter ergeben. Unlösliche Substanzen in der Schlempe werden in einem Dekanter als Kuchen abgetrennt und mit konzentrierter Schlempe aus der Eindampfungseinheit gemischt, bevor es der Trocknungseinheit zugeführt wird. Die Trockenschlempe (auch DDGS = Distiller’s Dried Grain and Solubles) wird als pulverförmiges oder pelletisiertes Produkt verkauft. Alternativ können vor allem für kleinere Anlagen, Schlempe und Dekanterkuchen direkt verkauft werden. Schlempe ist außerdem eine mögliche anlageninterne Energiequelle als Biomasse oder Biogas.

Effiziente Nutzung von Energie und Wasser

Unser Ansatz ist der Einsatz der bestmöglichen Technologie zur Reduktion von Primärenergie- und Frischwasserverbrauch

  • Rückgewinnung latenter Wärme aus der Rezirkulierung von Schlempe, Heißkondensaten und Lutterwasser reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch den Wasserbedarf in der Rohstoffvorbereitung
  • Vorkonzentration der Schlempe in den Reboilers der Destillationskolonnen reduziert den Dampfbedarf der Eindampfung
  • Wiederverwendung von Trocknerbrüden in der Eindampfungseinheit und Rückführung von Restdämpfen in den Trockner – dieses geschlossene Regelprinzip reduziert die Emissionen erheblich
  • Verwendung von Kondensat und Lutterwasser als Ersatz für Frischwasser in Prozess und Hilfsmittelbereitstellung minimiert den Wasserverbrauch und die Abwassermenge

Energieeffizienz ist ein bewährter, kostensparender Weg, um CO2 Emissionen zu senken und zur Nachhaltigkeit der Produktionskette von Bioethanol beizutragen.  

OPTION: Gas- oder Dampftrockner

Entscheidungsgrundlage für Trocknertechnologien sind Energieverfügbarkeit und -kosten. Wo billiger Dampf vorhanden ist, werden indirekt dampfbeheizte Rohrbündeltrockner verwendet. Ansonsten werden gas- oder leichtölbeheizte Trockner eingesetzt. Sowohl Ring- als auch Drehtrommeltrockner sind geeignet.

Senkung der Produktionskosten

Die wichtigsten Kostenfaktoren für die Bioethanolproduktion sind Rohstoffe, Energie- und Investitionskosten.

Unsere fortschrittlichen Prozessdesignkonzepte für Bioethanolanlagen haben einen erheblichen Einfluss auf diese Kostentreiber und auf die Anlagenverfügbarkeit. Schwerpunkte hierfür sind

Kontinuierlicher Fermentationsvorgang
  • Geringe Investitions- und Betriebskosten
  • Hervorragende Ausbeute, Konzentration und Produktivität
  • Zuverlässiger und stabiler Betrieb für lange Zeiträume
  • Einfache Bedienung durch Vollautomatisierung
Niedriger thermischer Energieverbrauch
  • Rückgewinnung und Wiederverwendung von Sekundärenergie aus Prozessströmen
  • Wärmeintegration in jeder Prozesseinheit und über die gesamte Anlage hinweg
Wassereinsparung und Abwasservermeidung
  • Schlemperezirkulation
  • Lutterwasserrückführung und Wiederverwendung von Dampfkondensat
  • Wiederverwendung von behandeltem Abwasser als Hilfsmittel (z. B. Kühltürme) oder im Prozess  
MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Kompetenz sorgt dafür, dass alle unsere Technologien wirklich auf dem neusten Stand der Technik sind. Vogelbusch bietet flexible Designkonzepte mit hochspezialisierten Sonderlösungen, die die Prozessökonomie optimieren:

  • Einsatz mehrerer unterschiedlicher Rohstoffe
  • Kombinierte oder alternative Produktion von Bioethanol, Industrie- und Neutralalkohol (Switch-Konzept in der Destillation)
  • Einhaltung präziser Spezifikationen für Produktqualität, Dampfdruck usw.
  • Lokale Wartungs- und Baubedingungen

Unsere hochqualifizierten Fachleute stehen auch zur Verfügung, um bestehende Anlagen zu erweitern oder zu überarbeiten, die Kapazität zu erhöhen, die Ausbeute und/oder die Produktqualität zu verbessern und um Energie und Wasser zu sparen. Weiters unterstützen wir Sie bei der Erweiterung Ihrer Produktpalette, um Einnahmen aus Nebenprodukten der Ethanolherstellung zu erzielen.

Car driven with E85
ANWENDUNGEN VON BIOETHANOL

Bioethanol kann in Verbrennungsmotoren unterschiedlich genutzt werden

Wässriger Ethanol (95% Vol.) enthält etwas Wasser. Es kann direkt als Benzin-Ersatz in Autos mit modifizierten Motoren verwendet werden.

Wasserfreies (oder dehydriertes) Ethanol ist frei von Wasser und hat eine Reinheit von mindestens 99%. Es kann mit konventionellem Benzintreibstoff im Bereich zwischen 5% (E5) und 85% (E85) gemischt werden. Praktisch alle Autos können heutzutage E5 nutzen, meistens sogar E10. Die Verwendung von E85 erfordert sogenannte FlexFuel-Fahrzeuge.

ETBE (Ethyl-tertiär-butylether) ist ein Benzin-Additiv, das aus Bioethanol hergestellt wird.

Durchschnittliche Verbrauchszahlen

Die hier angegebenen Richtwerte können sich abhängig von der Anlagenkonfiguration und der verwendeten Ausrüstung von Fall zu Fall unterscheiden.

  • Weizen

    Verbrauch für 1.000 l Bioethanol
    Weizen kg 2,420
    Stärkegehalt % 62
    Dampf* kg 1,400 [3,150]
    Elektrische Energie kWh 115 [260]
    Kühlwasser ** 95 [175]
    Prozesswasser*** 2.7
    *) Erdgas als alternative Wärmequelle für DDGS-Trocknung möglich
    **) Kühlwasser dt = 10K
    ***) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Werte in eckiger Klammer [] schließen DDGS-Trocknung ein.

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.
    Die Menge an Enzymen, die bei der Umwandlung von Stärke benötigt wird, hängt vom Hersteller ab.
  • Mais

    Verbrauch für 1000 l Bioethanol
    Mais kg 2,285
    Stärkegehalt % 65
    Dampf* kg 1,250 [2,750]
    Elektrische Energie kWh 110 [220]
    Kühlwasser** 90 [165]
    Prozesswasser*** 2
    *) Erdgas als alternative Wärmequelle für DDGS-Trocknung möglich
    **) Kühlwasser dt = 10K
    ***) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Werte in eckiger Klammer [] schließen DDGS-Trocknung ein.

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.
    Die Menge an Enzymen, die bei der Umwandlung von Stärke benötigt wird, hängt vom Hersteller ab.
  • Tapioka

    Verbrauch für 1000 l Bioethanol
    Tapioka-Chips kg 2,320
    Stärkegehalt % 65
    Dampf kg 1,350
    Elektrische Energie kWh 115
    Kühlwasser* 90
    Prozesswasser** 4
    *) Kühlwasser dt = 10K
    **) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.
    Die Menge an Enzymen, die bei der Umwandlung von Stärke benötigt wird, hängt vom Hersteller ab.
  • Melasse

    Verbrauch für 1000 l Bioethanol
    Melasse kg 3,210
    Zuckergehalt* % 50
    Dampf kg 1,700 [3,000]
    Elektrische Energie kWh 70 [100]
    Kühlwasser** 100 [160]
    Prozesswasser 7
    *) Fermentierbare Zucker als Disaccharide
    **) Kühlwasser dt = 10K
    ***) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Werte in eckiger Klammer [] schließen die Vinasse-Trocknung ein.

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.
  • Rohrzuckersaft | Süßhirsesaft

    Verbrauch für 1000 l Bioethanol
    Rohrzucker- oder Süßhirsesaft kg 8,640
    Zuckergehalt % 18
    Dampf kg 1,200 [2,550]
    Elektrische Energie kWh 60 [90]
    Kühlwasser** 100 [170]
    Prozesswasser*** 1
    *) Fermentierbare Zucker als Disaccharide
    **) Kühlwasser dt = 10K
    ***) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Werte in eckiger Klammer [] schließen die Vinasse-Trocknung ein.

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.

Unsere Referenzprojekte für Bioethanol

4 promaiz2019
Alkoholanlage in Alejandro Roca
PROMAÍZ - Alejandro Roca, Córdoba Province, Argentinien

Die Anlage von Promaíz produziert Bioethanol aus Mais, das auf den lokalen Märkten als Kraftstoffzusatz verwendet wird. Weiters lieferte Vogelbusch Ausrüstungsteile wie Fermentereinbauten, Destillationskolonnen, Molekularsieb-Dehydrierung und Wäscher und führte die Programmierung des Leitsystems aus. Die Nennkapazität der Anlage wurde im Jahr 2018 von 420.000 Litern auf 550.000 Litern pro Tag erhöht. 2019...

4 Zhaodong
DRD für Bioethanolanlage in Zhaodong
COFCO Bioenergy - Zhaodong, PR China

Vogelbusch wurde von COFCO Bioenergy beauftragt, für ihre Bioethanolanlage in Zhaodong ein energieeffizientes Destillations-, Rektifikations- und Dehydratationssystem zu planen, um damit zwei ältere, bestehende Einheiten zu ersetzen. Der Auftrag umfasste die Grundplanung der Einheit, die Einkaufsunterstützung für die Destillationsböden sowie die Molsiebeinbauten. Weitere Aufgaben von Vogelbusch schließen die Werksabnahme der Software...

EthanolEnergy
Rekonstruktion der Bioethanolanlage in Vrdy
ETHANOL ENERGY - Vrdy, Tschechien

Nach vorangegangenen Konzeptstudien zur Senkung des Energieverbrauches (und damit der CO2-Emmissionen) hat der tschechische Bioethanolerzeuger Ethanol Energy den Auftrag zur Grundplanung für die Prozessoptimierung an Vogelbusch erteilt. Die Produktion in der rekonstruierten Anlage wurde im vierten Quartal 2018 aufgenommen.

4 borregaard
Ethanoldehydrierung in Sarpsborg
BORREGAARD - Sarpsborg, Norwegen

Borregaard hat ein Jahrzehnte altes System zur Ethanolentwässerung durch eine hochmoderne Molekularsieb-Dehydrierung von Vogelbusch ersetzt. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes in der Bioraffinerie wurde eine Modulbauweise gewählt. Ein besonderes Merkmal der Anlage ist die ungewöhnlich große Kapazitätsspanne, die in einem vollautomatischen Prozess realisiert wurde. Die maximale Leistung beträgt 105.000 Liter dehydriertes Ethanol...

4-hugoton.jpg
D|D für Zellulosealkohol in Hugoton
SYNATA BIO (Abengoa) - Hugoton, Kansas, USA

Die industrielle Fertigung von Zellulosealkohol in der Anlage von Abengoa Bioenergy Biomass of Kansas (ABBK) erfolgt mittels einer von Abengoa selbst entwickelten enzymatischen Hydrolyse-Technologie. Die Anlage soll jährlich 96 Millionen Liter Ethanol und 21 Megawatt Strom aus 300,000 Tonnen Biomasse produzieren. Bei der Errichtung im Jahr 2014 war Vogelbusch mit der...

4 ineos
D|D für Demonstrationsanlage in Vero Beach
FRANKENS ENERGY (Ineos Bio) - Vero Beach, Florida, USA

Vogelbusch USA wurde mit der Lieferung der Ethanol-Destillation und Dehydration für ein neuartiges Anlagenkonzept für Bioenergie aus Abfall beauftragt. Zum Einsatz kommt ein bisher einzigartiges Biomasse-Konversionsverfahren; dabei werden in einer Kombination von Vergasung und Fermentation verschiedenartige Abfallstoffe, einschließlich Haushaltsabfällen, verwertet. Die von Ineos Bio 2012 fertigstellte Anlage in Vero Beach, Florida, kann...

MES.jpg
D|R Pilotanlage in Tennamaram
SIME DARBY | MITSUI ENGINEERING - Tennamaram, Malaysia

Der malayische Palmölproduzent Sime Darby hat zusammen mit der japanischen Mitsui Engineering & Shipbuilding Co. Ltd. (MES) eine Pilotanlage für Bioethanol der 2. Generation (2G) in Tennamaram, Malaysien errichtet. Mit einer vom dänischen Unternehmen Inbicon lizensierten Aufschlußtechnologie wird dort aus zellulosehaltigen Rückständen der Palmölproduktion ("Empty Fruit Bunches") Bioethanol gewonnen. Die alkoholische Maische...

4-abengoa1madison
Bioethanolanlage in Madison
GREEN PLAINS (Abengoa) - Madison, Illinois, USA

Abengoa Bioenergy erreichte im Februar 2010 die volle Produktionskapazität von 950,000 Liter pro Tag in ihrer neu errichteten Ethanolanlage in Madison, Illinois. Dies ist die dritte Neuanlage, für die Abengoa Bioenergy Technologie von Vogelbusch USA einsetzt, einschließlich dem Vogelbusch MultiCont Prozess, einem kontinuierlichem Fermentationsverfahren. Die Fabrik verarbeitet jährlich 813.000 Tonnen Mais...

4-mtvernon
Bioethanolanlage in Mount Vernon
GREEN PLAINS (Abengoa) - Mount Vernon, Indiana, USA

Parallel zur Anlage in Madison errichtete Abengoa Bioenergy eine identische Anlage in Mt. Vernon, Indiana, die im Jänner 2010 den Vollbetrieb aufgenommen hat. Auch diese Anlage setzt Bioethanol-Technologie von Vogelbusch USA ein und produziert pro Tag 950.000 Liter Bioethanol aus Mais sowie DDGS als Nebenprodukt. Die Anlage wurde 2016 von Green Plains...

Tharaldson distillation dehydration
Bioethanolanlage in Casselton
THARALDSON ETHANOL - Casselton, North Dakota, USA

Tharaldson Ethanol errichtet eine moderne Bioethanolanlage in Casselton (North Dakota). Die Anlage setzt Prozesstechnologie von Vogelbusch USA ein, so auch die kontinuierliche Vogelbusch MultiCont-Fermentation. Mit einer Produktionskapazität von 1.300.000 Liter Bioethanol pro Tag ist die Anlage weltweit eine der größten Trockenvermahlungsanlagen (Grundstoff Mais).

4-Inbicon
2G Demonstrationsanlage in Kalundborg
ØRSTED (Inbicon) - Kalundborg, Dänemark

Inbicon hat einen eigenen Prozess für die Aufbereitung von Weizenstroh zur Ethanolproduktion entwickelt. Als Ergänzung zu ihrer Biomassekonversion setzt Inbicon für Teile der Fermentation sowie für Destillation und Dehydration auf bewährte, energieeffiziente Technologie von VOGELBUSCH. Die Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 17.000 Liter Zellulose-Ethanol pro Tag wurde anlässlich des UN Klimagipfels...

4roquette2008
Bioethanolanlage in Beinheim
ROQUETTE - Beinheim, Frankreich

Als Teil eines Naßvermahlungskomplexes ist die Anlage für die Verarbeitung von Weizenstärke ausgelegt, sowie optional für Getreidemehl. Sie hat eine Tageskapazität von 400.000 Liter und ging 2008 in Betrieb. Vogelbusch lieferte das Knowhow- und Technologiepakte für die Prozessanlage und lieferte Schlüsselausrüstung für Destillation und Dehydrierung.

4 penford2008
Bioethanolanlage in Cedar Rapids
INGREDION (Penford) - Cedar Rapids, Iowa, USA

Im Mai 2008 ging die moderne Bioethanolanlage von Penford Products Company erfolgreich in Betrieb. Die Anlage wurde von VOGELBUSCH USA Inc. lizenziert und verfügt über eine Kapazität von 450.000 Liter pro Tag. Als Rohstoff wird Maishydrolysat aus einer bestehenden Naßvermahlung eingesetzt. Tom Malkoski, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender von Penford, sagt: „Mit Ethanol...

4 agroetanol
Destillation|Dehydrierung in Norrköping
LANTMÄNNEN AGROETANOL - Norrköping, Schweden

In der Bioethanolanlage von Lantmännen Agroetanol wird eine von Vogelbusch lizensierte Destillations- und Dehydrierungsanlage angesetzt. Das Multipressure© Verfahren hat im Vergleich zu traditionellen Systemen einen bemerkenswert niedrigen Dampfverbrauch und bringt weitere Energieersparnis durch eine optimale thermische Integration der Anlage. Die Anlage - bereits die zweite Produktionslinie von Agroetanol in Norrköping - verarbeitet...

4-altra2
Bioethanolanlage in den USA
Vertrauliche Kundendaten, USA

Die Anlage wurde mit Know How von VOGELBUSCH USA errichtet, einschließlich der VOGELBUSCH MultiCont® kontinuierlichen Fermentation, und hat ein Produktionsvolumen von 908.000 Liter pro Tag. In der Anlage werden jährlich 32 Millionen Bushel (813.000 Tonnen) Mais verarbeitet und als Nebenprodukt rund 250.000 Tonnen des Tierfutters DDGS (distiller’s dried grains with...

4-ravenna2007
Bioethanolanlage in Ravenna
KAAPA ETHANOL (Abengoa) - Ravenna, Nebraska, USA

 Im September 2007 ging die hochmoderne Bioethanolanlage von Abengoa Bioenergy in Ravenna, Nebraska, in Betrieb. Der Prozess mit Trockenvermahlung und dem Vogelbusch MultiCont Verfahren (kontinuierliche Fermentation) wurde von VOGELBUSCH USA lizenziert. Die Produktionskapazität liegt bei 908.000 Liter Bioethanol pro Tag, wofür jährlich 813.000 Tonnen (32 Millionen „Bushels“) Mais aus lokalem Anbau...

Chief Ethanol Hastings
Bioethanolanlage in Hastings
CHIEF ETHANOL FUELS - Hastings, Nebraska, USA

Der Anlage von Chief Ethanol Fuels wurde von Vogelbusch laufend erweitert. Zuletzt war im Jahr 2007 mit der Installation einer dritten Molekularsieb-Dehydrierung die Betriebskapazität auf 832.000 Liter pro Tag erhöht worden. Die Zusammenarbeit begann bereits 1983, als Chef Ethanol Fuels eine 120.000 l/Tag-Anlage errichtete. Das Prozess-Design von Vogelbusch betraf eine kontinuierliche...

4 lexington0
Bioethanolanlage in Lexington
CHIEF ETHANOL FUELS (Cornhusker) - Lexington, Nebraska, USA

Im Frühjahr 2006 nahm VOGELBUSCH USA Inc. diese Bioethanolanlage mit einer Produktionskapazität von 450.000 l Bioethanol pro Tag aus Mais in Betrieb. Auch diese Anlage ist mit einem kontinuierlichen Fermentationsverfahren am neuesten Stand der Technik und die thermische Integration von Destillation, Evaporation und Dehydration sichert den bestmöglichen Wirkungsgrad. Die Anlage in Lexington...

4 cropernergies
Bioethanoanlage in Zeitz
CROPENERGIES - Zeitz, Deutschland

Mit einer Kapazität von 800.000 Liter pro Tag ist die Bioethanolanlage in Zeitz die größte in Europa. Die Anlage von CropEnergies, einem Unternehmen der Südzucker-Gruppe, ist für den Einsatz verschiedener Getreide zusammen mit Nebenprodukten aus der Zuckererzeugung konzipiert und ist vorbildlich in Bezug auf Energieeinsparnis und Umweltschutz. Die Prozessplanung von...

4 pekin
Bioethanolanlage in Pekin
PACIFIC ETHANOL (Aventine) - Pekin, Illinois, USA

Im Jahr 2003 errichtete Vogelbusch USA  eine Molekularsieb-Dehydrierung mit einer Kapazität von 1,2 Millionen Liter Bioethanol pro Tag, zu diesem Zeitpunkt die weltweit größte Anlage. Sie ersetzte die ursprüngliche Cyclohexan-Dehydrierung, was  eine signifikante Energieeinsparung brachte und - dank der integrierten Vogelbusch Destillation/Eindampfung/Dehydration -  Eindampfkapazität freimachte. Die Anlage in Pekin wurde 1981...

4-Jilin2003
Bioethanolanlage in Jilin
JILIN FUEL ALCOHOL COMPANY - Jilin Province, PR China

Im November 2003 wurde in Jilin die Produktionslinie für Bioethanol nach einer Errichtungszeit von 22 Monaten offiziell in Betrieb genommen. In der Anlage werden jährlich 300.000 Tonnen Treibstoffalkohol aus Mais erzeugt. Das Produkt wird als 10%iger Benzinzusatz eingesetzt.  Die Auslegung erfolgte für die Prozess-Schritte Rohmaterialaufbereitung, kontinuierliche Fermentation, Destillation und Molekularsieb-Dehydrierung sowie...

FAQ Fragen & Antworten

Die hier angeführten typischen Informationen können je nach Anlagenkonfiguration variieren. Für eine individuelle Auskunft schicken Sie uns bitte eine Nachricht mit Angaben zu Ihrem Projekt.

Filter
All users
For Investors
For Technicians
  • Welche Mindestkapazität empfiehlt sich?

    Die wirtschaftliche Mindestkapazität einer Bioethanolanlage liegt in Europa bei 300.000 Litern pro Tag (= 100.000 Tonnen pro Jahr). Vorausgesetzt, dass die Energiekosten günstig sind, kann sie in anderen Regionen 100.000 Liter pro Tag liegen.

  • Wie viel Rohmaterial wird benötigt?

    Für 1.000 Liter Ethanol (bei durchschnittlichem Zucker- bzw. Stärkegehalt, jeweils auf nasser Basis) benötigt der VOGELBUSCH-Prozess

    • Mais 2.350 kg
    • Weizen 2.630 kg
    • Zuckerrübe 10.000 kg
    • Zuckerrohr 11.000 kg
  • Kann ich mehrere Rohstoffe kombinieren?

    Eine Kombination von Rohstoffen ist möglich, jedoch müssen höhere Investitionskosten zur Abdeckung der unterschiedlichen Prozessschritte berücksichtigt werden.

  • Welcher Standort ist günstig?

    Entscheidende Faktoren für den Standort der Anlage sind

    • Kurze Transportwege für Rohstoff und Produkt
    • Verfügbarkeit von Energie (insbesondere Biomasse = Reduktion des CO2-Ausstoßes)
  • Wie viel Platz brauche ich?

    Für eine Produktionsmenge von 300.000 Liter pro Tag sind 5 bis 6 Hektar erforderlich.

  • Wie lange dauert die Errichtung?

    Ab Vorliegen der behördlichen Genehmigungen dauern Planung und Errichtung 18 bis 24 Monate.

  • Und die Investitionskosten für eine solche Anlage?

    Der Investitionsaufwand ist sowohl von der Anlagenkapazität und -konfiguration als auch von örtlichen Bedingungen abhängig. Die Kosten für die komplette Prozessanlage (ohne Gebäude, Nebenanlagen, Infrastruktur) für 300.000 Liter pro Tag bewegen sich im Bereich von 30 bis 50 Millionen Euro.

    Im Detail hängen die Kosten von der vorhandenen Infrastruktur und dem verwendeten Rohstoff ab. So benötigen Getreideanlagen im Vergleich zu Zucker höhere Investitionskosten.

  • Wie kann ich mehr Informationen für mein Projekt erhalten?

    Für eine professionelle Bewertung Ihres Projektes senden Sie uns bitte Ihren ausgefüllten » Planungsfragebogen.

Prozessanlagen

Weitere Informationen zu den Prozessschritten der Bioethanolproduktion finden Sie hier:

Aufbereiten der Ausgangsmaterialien für die Biokonversion.
Rohstoffbearbeitung
Umwandeln von Substraten mit Hilfe von Mikroorganismen.
Fermentation
Für erstklassige Reinheit von Ethanol.
Destillation / Rektifikation
Entwässern von Ethanol.
Dehydratation
Fest-flüssige und flüssig-flüssige Trennung von Medien.
Zentrifugierung
Konzentrieren von Produkten und Behandeln von Abwasser.
Eindampfung
Endbearbeitung von Produkten und Nebenprodukten.
Trocknung

Neuigkeiten

The Alcohol School
2023.03.06

16. - 21. April 2023, Wien, Österreich