Neutralalkoholanlagen

Knowhow und Technologielizenzen.

Vogelbusch-Technologie für Neutralalkohol

Neutralalkohol und Extraneutralalkohol (ENA) sind hochkonzentriertes und gereinigtes Ethanol landwirtschaftlichen Ursprungs, das für alkoholische Getränke oder für industrielle Anwendungen verwendet wird.

Wir planen und errichten Anlagen, die Alkohol aus einer breiten Palette von stärke- oder zuckerhaltigen Substraten verarbeiten. Zu diesen Rohstoffen gehören Weizen, Mais, Hirse, Gerste, Roggen, Kartoffeln, Maniok, Süßkartoffeln und Nebenprodukte der Nassvermahlung. Hinzukommen Zuckerhirse, Zuckerrohr sowie Zuckerrüben in Form von Melasse, Dicksaft oder Sirup und nicht zuletzt Produkte aus dem Aufschluss von zellulosehaltigen Rohstoffen.

Kennzahlen zum Alkoholanlagenbau finden Sie bei unseren
» FAQ's
Blockdiagramm

Vogelbusch-Verfahren für die Erzeugung von Alkohol

1 blockdia neutralalkohol DE

 

Zucker wird mit Hilfe von Hefe zu Ethanol fermentiert, das dann in weiteren Verfahrensschritten verfeinert und konzentriert wird.

An den Rohstoff angepasst
ROHMATERIALBEHANDLUNG

STÄRKE: Getreide und Knollen werden gemahlen, bevor sie im Prozess verwendet werden. Stärke oder Nebenprodukte aus Nassmahlanlagen bedürfen keiner besonderen Behandlung und werden direkt der Verflüssigung zugeführt.

ZUCKER: Melasse und Zuckersirupe bedürfen selten einer besonderen Behandlung. Sie werden verdünnt, angesäuert und direkt der Fermentationseinheit zugeführt. Für Substrate, die große Mengen an inhibierenden (die Fermentation beeinträchtigenden) Substanzen enthalten, kann eine Pasteurisierung und / oder Strippen erforderlich sein. Eventuell kann es notwendig sein, in einem zusätzlichen Prozessschritt Schlamm abzutrennen.

Alkohol Fermentation
Aufschluss und Gärung
BIOLOGISCHE REAKTION

Stärke wird durch Verflüssigung und Verzuckerung behandelt, um Glukose als fermentierbaren Zucker zu erhalten. Die teilweise verzuckerte Substanz wird abgekühlt und direkt der Fermentationseinheit zugeführt. Die endgültige Umwandlung der Stärke in Glukose findet simultan während der Fermentation statt. Zur Wiederverwendung von Wasser und latenter Wärme wird im Vogelbusch HotMash© Verfahren ein Teil der dekantierten Schlempe aus der Destillation zur Verflüssigung/Verzuckerung rezirkuliert.

In der Fermentationsstufe wandelt Hefe Monosaccharide in Alkohol um.

Fermentationseinheiten können als Batch-Prozess, als Zulaufverfahren oder kontinuierlich implementiert werden. Kontinuierliche Systeme sind in der Regel billiger und einfacher zu bedienen. Batch-Systeme werden bei fermentationshemmenden Substraten (etwa Melasse von geringerer Qualität) bevorzugt oder in Situationen, wo Rohstoffe laufend gewechselt werden (zum Beispiel Melasse und Getreide).

Als Standardverfahren kommt in der Alkoholproduktion unsere fortschrittliche kontinuierliche MultiCont© Fermentation zum Einsatz.

Die Fermentation des Substrats beginnt in einem Vorfermenter unter angepassten Bedingungen, die das Hefewachstum fördern. Die fermentierende Maische fließt dann stetig durch eine Reihe von Hauptfermentern, während die Alkoholkonzentration auf einen Wert von 12 - 14% Vol. (je nach Rohstoff) ansteigt. Vom letzten Fermenter wird die alkoholische Maische über einem Zwischenbehälter zur Destillation zugeführt.

Die während der Fermentation erzeugte Wärme wird über externe Wärmetauscher abgeführt. Die Abluft aus den Fermentern wird zur Rückgewinnung von Alkohol durch einen Wäscher geführt.

Mit nichtfaserigen Substraten wie Melasse oder Stärkemilch ist eine Rückführung der Hefe möglich, womit die Ausbeute verbessert und die Fermentation beschleunigt werden kann.

Endprodukt
PRODUKTAUFREINIGUNG UND -KONZENTRATION

Die alkoholische Maische wird vorgewärmt und der Destillationseinheit zugeführt, wo der Rohalkohol aus der Maische abdestilliert wird und eine alkoholfreie Flüssigkeit, die Schlempe, zurückbleibt. Die abgetrennten Rohalkoholdämpfe werden in mehreren Kolonnen von Nebenkomponenten gereinigt und auf mindestens 96% Vol. rektifiziert.

Unsere Kolonnensysteme sind individuell auf die gewünschten Qualitätsspezifikationen und analytischen und organoleptischen Eigenschaften abgestimmt. Die Prozessschaltung ist für die Abtrennung von Verunreinigungen und die Vermeidung von unerwünschten chemischen Reaktionen optimiert. Der Temperaturbereich der Kolonnen wird für die bestmögliche Produktgüte ausgewählt.

Ausbeuten von fermentierter Maische bis zum Endprodukt von 97,5% sind typisch.

Zu den energiesparenden Merkmalen gehört das Vogelbusch MultiPressure Verfahren,  ein Mehrdruckkolonnensystem mit hochgradiger thermischer Integration, die den Dampfbedarf für die Destillation und Rektifikation auf 1,950 kg pro 1,000 Liter neutralen Alkohol bringen.

Ein Dehydratationsverfahren wird verwendet, um extra trockenes Ethanol für pharmazeutische oder industrielle Anwendungen zu erhalten. Vogelbusch setzt als Standardtechnologie ein Druckwechsel-Adsorptionsverfahren (PSA) mit Molekularsieben ein. Der endgültige Wassergehalt kann damit auf 0,01% m reduziert werden.

Mehrwert für die Produktion
KUPPELPRODUKTE

Da nur der Zucker bzw. die Stärke für den Prozess benötigt wird, können die restlichen Bestandteile des Rohmaterials wiederum wertvolle Nebenprodukte liefern.

Die Schlempe aus Rüben- oder Rohrmelasse wird direkt der Eindampfungseinheit zugeführt. Die konzentrierte Melasseschlempe (Vinasse) kann als Tierfutterzusatzstoff oder Dünger verkauft, oder zur Erzeugung von Prozessdampf verbrannt werden.

Getreideschlempe enthält Proteine, Mineralien, Fett und Fasern, die ein wertvolles Tierfutter ergeben. Unlösliche Substanzen in der Schlempe werden in einem Dekanter als Kuchen abgetrennt und mit konzentrierter Schlempe aus der Eindampfungseinheit gemischt, bevor es der Trocknungseinheit zugeführt wird. Die Trockenschlempe (auch DDGS = Distiller’s Dried Grain and Solubles) wird als pulverförmiges oder pelletisiertes Produkt verkauft. Alternativ können (vor allem für kleinere Anlagen) Schlempe und Dekanterkuchen direkt verkauft werden.

1 neutral alcohol distillery
Effiziente Nutzung von Energie und Wasser

Unser Planungsansatz ist die Verwendung der bestmöglichen Technologie zur Senkung des Primärenergie- und Frischwasserverbrauches

  • Rückgewinnung latenter Wärme mittels Rezirkulierung von Schlempe, Heißkondensaten und Lutterwasser reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch den Wasserbedarf in der Rohstoffvorbereitung
  • Vorkonzentration der Schlempe in den Reboilern der Destillationskolonnen reduziert den Energiebedarf in der Eindampfung
  • Wiederverwendung von Trocknerbrüden in der Eindampfungseinheit und Rückführung von Restdämpfen in den Trockner – dieses geschlossene Regelprinzip reduziert die Emissionen erheblich

Mehr über  » THERMISCHE INTEGRATION

ANWENDUNGEN

Je nach Qualität ist Neutralalkohol für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet

  • Neutralalkohol ist die Basis für aromatisierte alkoholische Getränke, Essig und eine breite Palette chemischer und pharmazeutischer Produkte und Verfahren
  • Extra Neutraler Alkohol (ENA) mit höchster Reinheit und definiertem Geschmacksprofil wird bei der Herstellung von alkoholischen Getränken wie Wodka verwendet
  • Dehydrierter Neutralalkohol, der praktisch wasserfrei ist, findet Anwendung in Chemikalien, Pharmazeutika und Kosmetika
1 neutral alcohol taste
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN

Wir haben die Technologie und Erfahrung, um Prozesse für eine breite Palette von Anwendungen und Produktspezifikationen zu entwerfen. Diese sind individuell maßgeschneidert auf die Einhaltung von Pharmakopöe- oder Herstellerspezifikationen und mit nationalen und internationalen Ethanol-Standards wie EN, GOST, JAAS und vielen anderen vereinbar.

Die dafür notwendigen analytischen und organoleptischen Tests werden in unserem hauseigenen Labor durchgeführt.

MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN

Vogelbusch bietet flexible Designkonzepte mit hochspezialisierten Sonderlösungen, die die Prozessökonomie optimieren

  • Herstellung von kombinierten oder alternativen Produkten (Switch-Konzept in der Destillation)
  • Einsatz mehrerer unterschiedlicher Rohstoffe
  • Einhaltung präziser Spezifikationen für Produktqualität, Dampfdruck usw.
  • Lokale Wartungs- und Baubedingungen

Unsere hochqualifizierten Fachleute stehen auch zur Verfügung, um bestehende Anlagen zu erweitern oder zu überarbeiten, die Kapazität zu erhöhen, die Ausbeute und / oder die Produktqualität zu verbessern und um Energie und Wasser zu sparen.

Durchschnittliche Verbrauchszahlen

Die hier angegebenen Richtwerte können sich abhängig von der Anlagenkonfiguration und der verwendeten Ausrüstung von Fall zu Fall unterscheiden.

  • Weizen

    Verbrauch für 1.000 l Neutralalkohol
    Weizen kg 2,630
    Stärkeanteil % 58
    Dampf* kg 2,350 [4,800]
    Elektrische Energie kWh 135 [285]
    Kühlwasser** 105 [185]
    Prozesswasser*** 4.6
    Weichwassee 0.4
    *) Erdgas als alternative Wärmequelle für DDGS-Trocknung möglich
    **) Kühlwasser dt = 10K
    ***) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Werte in eckiger Klammer [] schließen DDGS-Trocknung ein.

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.
    Die Menge an Enzymen, die bei der Umwandlung von Stärke benötigt wird, hängt vom Hersteller ab.
  • Mais

    Verbrauch für 1000 l Neutralalkohol
    Mais kg 2,350
    Stärkegehalt % 65
    Dampf* kg 2,300 [4,100]
    Elektrische Energie kWh 130 [240]
    Kühlwasser** 100 [175]
    Prozesswasser*** 5.0
    Weichwasser 0.4
    *) Erdgas als alternative Wärmequelle für DDGS-Trocknung möglich
    **) Kühlwasser dt = 10K
    ***) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Werte in eckiger Klammer [] schließen DDGS-Trocknung ein.

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.
    Die Menge an Enzymen, die bei der Umwandlung von Stärke benötigt wird, hängt vom Hersteller ab.
  • Tapioka

    Verbrauch für 1000 l Neutralalkohol
    Tapioka-Chips kg 2,350
    Stärkegehalt % 65
    Dampf kg 2,350
    Elektrische Energie kWh 150
    Kühlwasser* 100
    Prozesswasser** 4.8
    Weichwasser 0.4
    *) Kühlwasser dt = 10K
    **) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.
    Die Menge an Enzymen, die bei der Umwandlung von Stärke benötigt wird, hängt vom Hersteller ab.
  • Rübenmelasse

    Verbrauch für 1000 l Neutralalkohol
    Rübenmelasse kg 3,240
    Zuckergehalt* % 50
    Dampf kg 2,250 [3,350]
    Elektrische Energie kWh 80 [110]
    Kühlwasser** 100 [170]
    Prozesswasser*** 7.0
    Weichwasser 0.4
    *) Fermentierbare Zucker als Disaccharide
    **) Kühlwasser dt = 10K
    ***) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Werte in eckiger Klammer [] schließen die Vinasse-Trocknung ein.

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.
  • Rohrmelasse

    Verbrauch für 1000 l Neutralalkohol
    Rohrmelasse kg 3,270
    Zuckergehalt* % 50
    Dampf kg 2,300 [3,450]
    Elektrische Energie kWh 80 [110]
    Kühlwasser** 120 [180]
    Prozesswasser*** 7.7
    Weichwasser 0.4
    *) Fermentierbare Zucker als Disaccharide
    **) Kühlwasser dt = 10K
    ***) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Werte in eckiger Klammer [] schließen die Vinasse-Trocknung ein.

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.
  • Rohrzuckersaft | Süßhirsesaft

    Verbrauch für 1000 l Neutralalkohol
    Rohrzucker- oder Süßhirsesaft kg 10,700
    Zuckergehalt* % 15
    Dampf kg 2,050 [3,400]
    Elektrische Energie kWh 80 [110]
    Kühlwasser** 110 [180]
    Prozesswasser*** 1.0
    Weichwasser 0.4
    *) Fermentierbare Zucker als Disaccharide
    **) Kühlwasser dt = 10K
    ***) Prozesswasser teilweise durch behandelte Kondensate ersetzbar

    Werte in eckiger Klammer [] schließen die Vinasse-Trocknung ein.

    Zusätzlich sind geringe Mengen an Chemikalien erforderlich; der Verbrauch ist abhängig von der Rohstoffqualität.

Unsere Referenzprojekte für Neutralalkohol

IMG 20210521 WA0001 a
GNS Anlage in Liberal
ARKALON CONESTOGA - Liberial, Kansas, USA

Dies ist eine weitere Bioethanolanlage, in die eine VOGELBUSCH Annexdestillation integriert wird um hochwertigen Alkohol herzustellen. Mit einer Produktionskapazität von 270.000 Litern pro Tag oder 25 Millionen Gallonen pro Jahr kann ab dem Frühjahr 2021 mit der Produktion von kornneutralen Spirituosen (GNS) begonnen werden. Das besondere bei der Annexdestillation: es...

Kombinierte Produktion: Neutralalkohol & Ethanol
Vertrauliche Kundendaten, USA

VOGELBUSCH USA Inc. hat eine Annexdestillation zur kombinierten Produktion von Neutralalkohol und Bioethanol in eine bestehende Bioethanolanlage integriert. Zusätzlich wurde weiteres Equipment für eine Molekularsiebanlage mitgeliefert mit deren Hilfe entweder 378.000 Liter Kornneutrale Spirituosen (GNS) pro Tag oder dehydriertes GNS produziert werden kann. Von den ersten technischen Entwürfen bis zur...

Plus Eins Annexdestillation
Vertrauliche Kundendaten

VOGELBUSCH USA Inc. hat auch diese Bioethanolanlage mit einer zusätzlichen Annexdestillation ausgestattet um in Zukunft auch Neutralalkohol herstellen zu können. Die Anlage kann aus einem Strom von 190-prozentigem Ethanol aus der bestehenden Bioethanolanlage mehr als 216.000 Liter Konrneutrale Spirituosen (GNS) pro Tag (20 Millionen Gallonen pro Jahr) produzieren. Die Inbetriebnahme...

4 promaiz2019
Alkoholanlage in Alejandro Roca
PROMAÍZ - Alejandro Roca, Córdoba Province, Argentinien

Die Anlage von Promaíz produziert Bioethanol aus Mais, das auf den lokalen Märkten als Kraftstoffzusatz verwendet wird. Weiters lieferte Vogelbusch Ausrüstungsteile wie Fermentereinbauten, Destillationskolonnen, Molekularsieb-Dehydrierung und Wäscher und führte die Programmierung des Leitsystems aus. Die Nennkapazität der Anlage wurde im Jahr 2018 von 420.000 Litern auf 550.000 Litern pro Tag erhöht. 2019...

4-almagest
Neutralalkoholanlage in Verinsko
ALMAGEST - Verinsko, Ithiman, Bulgarien

Almagest beauftragte VOGELBUSCH mit der Prozessplanung und teilweisen Lieferung einer neuen Trinkalkoholanlage in Ihtiman, nahe Sofia. Die Anlage ist für die Produktion von 60.000 Liter Extraneutralalkohol pro Tag auf der Basis von Getreide ausgelegt. Die Inbetriebnahme erfolgte im Sommer 2009. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Qualitätsalkohol wurde bereits 2011 eine Erweiterung...

PICT0042 20200506
Eindampfanlage in Prokhladnyy
LLC RIAL - Prokhladnyy, Kabardino - Balkarien

Vogelbusch wurde von VetterTec mit der Planung einer neuen Eindampfanlage für die bestehende DDGS-Produktionsanlage von LLC RIAL beauftragt. LLC RIAL ist eine Weizenverarbeitungsanlage in Russland zur Herstellung von Trinkalkohol bei der als Nebenprodukt DDGS erzeugt wird. Die Vogelbusch Eindampfanlage wird dabei zur Aufkonzentrierung der dekantierten Weizenschlempe verwendet und hat eine Kapazität von...

4 Reppe0
Destillation von Neutralalkohol in Lidköping
LANTMÄNNEN REPPE - Lidköping, Schweden

Der Stärkeerzeuger Lantmännen Reppe ist einer der größten schwedischen Betreiber von Alkoholdestillerien. In der neuen Anlage in Lidköping werden täglich 50.000 Liter hochqualitativer Neutralalkohol destilliert, der in der Trinkalkoholproduktion Verwendung findet. Die Basis für die Alkoholerzeugung ist Weizenstärke. Die Destillation wird mit einer Rektifikationseinheit verbunden, die von Vogelbusch bereits im Jahr...

4 SCA
Neutralalkoholanlage in Ahwaz
RAZI YEAST & ALCOHOL COMPANY - Ahwaz, Iran

Die Anlage von Razi (früher Sugar Cane By-Products Corporation) wurde für eine Tageskapazität von 110.000 Liter Feinalkohol (EU-Qualität) auf der Basis von Rohrmelasse ausgelegt. Eine besondere Herausforderung war das Design für die extremen klimatischen Verhältnisse (0°C bis 50°C) und die höchste Erdbebenstufe UBC Zone 3. Die Konstruktion und Druckfestigkeitsberechnung nach europäischen...

4-Harbin2009
Neutralalkoholanlage in Harbin
HARBIN WINERY - Harbin, VR China

Die Trinkalkoholanlage von Harbin Winery, einem chinesischen Erzeuger von Trinkalkohol aus Mais, wurde von VOGELBUSCH in mehreren Projektschritten rekonstruiert und erweitert. Der Kunde forderte eine besonders hohe Alkoholqualität: organoleptisch, analytisch, insbesondere aber hinsichtlich der Methanol-Abscheidung. VOGELBUSCH wählte als Anlagenkonzept sein dampfsparendes MultiPressure Mehrdrucksystem für die neu zu errichtete Destillations/Rektifikationsanlage mit einer...

4 leopoldov
D|R für Neutralalkohol in Leopoldov
SLOVENSKE LIEHOVARY À LIKÉRKY - Leopoldov, Slovakia

In Leopoldov wird extra-neutraler Alkohol (ENA) für die firmeneigenen Spirituosenmarken erzeugt. Die Destillations- und Rektifikations-Anlage von Vogelbusch hat eine Tageskapazität von 30.000 Liter und verarbeitet alkoholische Maische aus Melasse und Getreide. Vogelbusch führte die Prozessplanung aus und lieferte Schlüsselausrüstung für die Anlage, die 2002 kommissioniert wurde.

FAQ Fragen & Antworten

Die hier angeführten typischen Informationen können je nach Anlagenkonfiguration variieren. Für eine individuelle Auskunft schicken Sie uns bitte eine Nachricht mit Angaben zu Ihrem Projekt.

Filter
All users
For Investors
For Technicians
  • Welche Mindestkapazität empfiehlt sich?

    Für Trinkalkoholanlagen in Europa empfehlen wir eine Mindestkapazität von 60.000 Liter pro Tag (= 17.000 Tonnen pro Jahr); unter der Voraussetzung, dass Energie- und Rohstoffkosten niedrig sind, können Kapazitäten ab 30.000 Liter wirtschaftlich sein.

  • Wie viel Rohstoff wird benötigt?

    Für 1.000 Liter Trinkalkohol (bei durchschnittlichem Zucker- bzw. Stärkegehalt, jeweils auf nasser Basis) benötigt der Vogelbusch Prozess

    • Mais 2.350 kg
    • Weizen 2.630 kg
    • Zuckerrübe 10.000 kg
    • Zuckerrohr 11.000 kg
  • Kann ich verschiedene Rohstoffe kombinieren?

    Eine Kombination von Rohstoffen ist möglich, aber höhere Investitionskosten für die unterschiedlichen Prozessanlagen müssen berücksichtigt werden.

  • Welcher Standort ist günstig?

    Entscheidende Faktoren für den Standort der Anlage sind

    • Kurze Transportwege für Rohstoff und Produkt
    • Verfügbarkeit von Energie
  • Wie viel Platz brauche ich?

    Für eine Produktionskapazität von 60.000 Liter pro Tag sind 5 bis 6 Hektar erforderlich.

  • Und die Investitionskosten für eine solche Anlage?

    Der Investitionsaufwand ist sowohl von der Anlagenkapazität und -konfiguration als auch von örtlichen Bedingungen abhängig. Die Kosten für die komplette Prozessanlage (ohne Gebäude, Nebenanlagen, Infrastruktur) für 60.000 Liter pro Tag bewegen sich im Bereich von 5 bis 20 Millionen Euro.

    Im Detail hängen die Kosten von der vorhandenen Infrastruktur und dem verwendeten Rohstoff ab. So benötigen Getreideanlagen im Vergleich zu Zucker höhere Investitionskosten.

  • Wie lange dauert die Errichtung?

    Ab Vorliegen der behördlichen Genehmigungen dauern Planung und Errichtung 18 bis 24 Monate.

  • Wie kann ich mehr Informationen für mein Projekt erhalten?

    Für eine professionelle Bewertung Ihres Projektes senden Sie uns bitte Ihren ausgefüllten » Planungsfragebogen.

Prozessanlagen

Weitere Informationen zu den Prozessschritten der Alkoholproduktion finden Sie hier:

Aufbereiten der Ausgangsmaterialien für die Biokonversion.
Rohstoffbearbeitung
Umwandeln von Substraten mit Hilfe von Mikroorganismen.
Fermentation
Für erstklassige Reinheit von Ethanol.
Destillation / Rektifikation
Entwässern von Ethanol.
Dehydratation
Fest-flüssige und flüssig-flüssige Trennung von Medien.
Zentrifugierung
Konzentrieren von Produkten und Behandeln von Abwasser.
Eindampfung
Endbearbeitung von Produkten und Nebenprodukten.
Trocknung

Neuigkeiten

The Alcohol School
2023.03.06

16. - 21. April 2023, Wien, Österreich