Spritessig, auch weißer oder Alkoholessig genannt, wird aus verdünntem neutralem Alkohol hergestellt. In der Nahrungsmittelindustrie wird er häufig als Säuerungs- und Konservierungsmittel verwendet.
Wir bieten die Planung und Errichtung von Anlagen für die Essigherstellung mit Kapazitäten ab 4.000 Liter pro Tag.
Vogelbusch-Verfahren für die Erzeugung von Essig aus reinem Alkohol
Essigsäurebakterien wandeln Ethanol in Essig um. Nach einer Reifezeit wird der Essig in einem Schönungs- und Filtrationsprozess geklärt.
Im Einstoßbehälter wird reiner Alkohol mit Prozesswasser auf maximal 15 % verdünnt und mit Rohessig vermischt. Nährstoffe und etwas Essig werden im Nährstoffgefäß vermischt, dann dem Injektionsbehälter zugesetzt und gemischt.
Diese Maischebereitung wird in Chargen einmal pro Woche in einem der Injektionstanks durchgeführt, während die andere als Fülltank für die Fermentation verwendet wird.
Die Fermentation erfolgt halbkontinuierlich.
Die alkoholische Maische wird im Fermentationstank mit unserem patentierten IP-8 Belüftungssystem. IP-8 Belüftungssystem belüftet. Der Fermentationszyklus ist beendet, wenn die Essigkonzentration ihr Maximum erreicht und der Alkoholgehalt auf etwa 0,3 % Vol. sinkt. Dann wird etwa ein Drittel des Fermenterinhalts in den Ausstoßbehälter gepumpt.
Der Fermenter wird mit frischer Maische aus dem Injektionstank für den nächsten Fermentationszyklus nachgefüllt. Ein Batch-Zyklus dauert etwa einen Tag, ist aber unter anderem abhängig vom Alkoholgehalt des Rohstoffs.
Nährstoffe sind für ein optimales Wachstum von Essigsäurebakterien notwendig. Die Kombination von Nährstoffen wird nach der Art des verwendeten Rohmaterials ausgewählt, um den Nährwert und damit die Ausbeute zu verbessern.
Für Spritessig wird der Maische Glukose und BREMOFERM©, eine von Vogelbusch entwickelte Nährstoffmischung, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen ist, zugesetzt.
Der aus dem Fermenter ausgestoßene Rohessig verbleibt zur Reifung für mehrere Wochen in den Ausstoßbehältern. Im Laufe der Reifung setzen sich Verunreinigungen, die eine Trübung verursachen (wie Bakterien, koagulierte Proteine, ausgefällte Salze), auf dem Tankboden ab.
Bei Bedarf kann eine Klärung des Rohessiges mit Schönungsmitteln im Schönungstank durchgeführt werden. Um alle verbleibenden Feststoffe zu entfernen, wird der reife Essig filtriert. Vor der Abfüllung wird er schließlich über einen Entkeimungsfilter filtriert und mit Prozesswasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
FERMENTER TYP |
V300 |
V600 |
V1200 |
V2400 |
|
Volumen | m³ | 18 | 36 | 72 | 144 |
Produktionskapazität (10 % Essig) | l/d | 4.000 | 8.000 | 15.000 | 30.000 |
Kühlwasserlast 24 °C | m³/h | 20 | 40 | 80 | 160 |
Flächenbedarf | m² | 300 | 400 | 600 | 800 |
Mindeste Gebäudehöhe | m | 7,6 | 7,7 | 9,5 | 10,5 |
Die vollautomatische Essiggärung von Vogelbusch nutzt ein sensorgesteuertes Messsystem zur Online-Detektion von Alkohol in der fermentierenden Maische.
Unsere Verfahrensauslegung erstreckt sich von Prozesskomponenten (Fermenter zusammen mit Belüfter und Prozessleitsystem) bis hin zu EPC-Lösungen für die komplette Prozesslinie, inklusive Mess-, Steuer- und Labortechnik, die auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.
Unsere Experten stehen auch zur Verfügung, um bestehende Anlagen zu modernisieren oder umzubauen und um Essigfermentation in andere Produktionsanlagen zu integrieren, zum Beispiel in eine Alkoholerzeugung.
Die Essiggärung ist ein exothermer Prozess, daher ist Kühlung unbedingt notwendig. Um die Hitze abzuführen, ist die Versorgung mit Kühlwasser mit 24 °C bei einer Rücklauftemperatur von 27 °C eine wesentliche Voraussetzung.
Der Vogelbusch-Fermenter inkludiert eine, auf die Fermenter-Geometrie abgestimmte Kühlschlange im Inneren des Behälters.
(Bild: Innenansicht eines Fermenters)
Verbrauch für 10.000 l Essig (10 %) | ||
Neutralalkohol | l | 1,075 |
Alkoholkonzentration | % | 100 |
Bremoferm (Nährstoffmischung) | kg | 5 |
Glukose | kg | 10 |
Strom | kWh | 450 |
Prozesswasser | m³ | 9 |
Kühlwasser 23 / 27 °C | m³ | 840 |
Wir bieten normierte Anlagengrößen beginnend mit einer Tageskapazität von 4.000 Litern Essig, gerechnet mit einer Säurekonzentration von 10 %.
Der Investitionsaufwand ist sowohl von der Anlagenkapazität und -konfiguration als auch von lokalen Bedingungen abhängig. Die Kosten für die komplette Prozessanlage (ohne Gebäude, Nebenanlagen, Infrastruktur) bewegen sich ab 1 Million Euro aufwärts.
Dabei handelt es sich um einen ungefähren Richtwert, ohne auf Besonderheiten eines Projektes einzugehen.
Die Endkonzentration hängt von der ursprünglichen Alkoholkonzentration des Rohstoffes ab. Typische Produktionswerte liegen zwischen 5 und 14 % Essigsäure. Für den handelsüblichen Haushaltsgebrauch wird der Essig auf 5 % verdünnt.
Unsere Prozesskalkulationen beziehen sich einheitlich auf eine Konzentration von 10 %.
Unser kleinstes Arbeitspaket schließt die Lieferung der Schlüsselkomponenten ein, das sind der Fermenter mitsamt Belüftung, Kühlschlange und Prozessleitsystem.
Unser Komplettservice inkludiert die Prozessplanung und die Lieferung der kompletten Linie, einschließlich Mess- und Regeltechnik und die Laborausrüstung.
Die Abmessungen und Einbauten des Vogelbusch-Fermenters sind auf die Verwendung unseres IP-8 Belüfters abgestimmt. Sofern die Abmessungen eines vorhandenen Fermenters oder Tanks in der Nähe des Vogelbusch-Fermenters liegen, kann ein Umbau in Erwägung gezogen werden.
Eine ständige Stromversorgung ist aufgrund des temperatur- und sauerstoffempfindlichen Produktionsverfahrens notwendig. Mit der Notstromversorgung wird die unterbrechungsfreie Funktion des Belüfters, der Kühlaggregate, der Kühlwassersteuerung samt Pumpe sowie die Zu- und Ablaufautomatisierung des Gärtanks sichergestellt.
Essigbakterien benötigen zur Vermehrung eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährsubstanzen, welche in Fruchtwein enthalten sind, nicht jedoch in reinem Alkohol. Daher erfordert besonders die Erzeugung von Spritessig die Beigabe von spezifischen Nährstoffen um das Bakterienwachstum und damit die Prozessausbeute zu unterstützen.
Für eine professionelle Bewertung Ihres Projektes senden Sie uns bitte Ihren ausgefüllten » Planungsfragebogen (englisch).