Backhefeanlagen

Knowhow und Technologielizenzen.

Vogelbusch-Technologie für Backhefe

Als Backtriebmittel baut Hefe den Zucker im Teig ab, wobei das Gas Kohlendioxid freigesetzt wird. Die Gasblasen werden im Teig gefangen und bringen die Backware zum Aufgehen.

Mit unserem Verfahren kann Backhefe aus einer Reihe von Rohstoffen hergestellt werden, die Zucker oder Stärke enthalten. Mischungen von Zuckerrohr- und Rübenmelasse sind die beste Wahl für höchste Produktqualität. Unter Umständen können die Zucker aus Melasse durch andere Zuckerquellen, wie Hydrolysate aus Stärke oder sogar altem Brot, ersetzt werden.

Kennzahlen zu Hefeanlage finden Sie bei unseren
» FAQ's
Blockdiagramm

Vogelbusch-Prozess für die Produktion von Backhefe

1 blockdia bakersyeast DE

Eine Produktionsanlage zur Herstellung von Backhefe besteht aus folgenden Prozessgruppen

  • Melasselager
  • Melasseaufbereitung
  • Medienbereitung / Hilfsstoffbereitung
  • Fermentationsstation mit mehreren Fermentoren
  • Hefeseparation
  • Hefefiltration
  • Verpackungsmaschine für Frischhefe
  • Extruder und Hefetrockner
  • CIP (Clean In Place) Station
  • Versorgungsstationen für Wasser, Dampf, Gebläse, Instrumentenluft, Kühlwasser, …


Darüber hinaus ist an den meisten Standorten eine Abwasserbehandlung notwendig.

Kohlenstoffquelle
ROHMATERIALVORBEREITUNG

Melasse wird mittels Sedimentation oder durch mechanische Separation gereinigt. Die geklärte Melasse wird sterilisiert und danach in den Fermentoren mit Nährstoffen, Spurenelementen und Vitaminen gemischt oder, bei Zulauffermentationen, nach Bedarf langsam zugeführt.

HILFSSTOFFBEREITUNG

Hilfsstoffe wie Harnstoff, Phosphat- und Magnesiumsalze werden in Tanks gelöst. Schwefelsäure und Phosphorsäure werden verdünnt und für die diversen Prozessschritte bereitgestellt.   

1 Saccharomyces cerevisiae
Hefestämme

Unsere hauseigene Stammsammlung enthält Hunderte von Hefestämmen. Die geeignetsten Backhefen werden sorgfältig ausgewählt, um die beste Treibkraft für den jeweiligen Rohstoff und Anwendungsfall zu liefern.

Die richtige Auswahl des Hefestammes ist eine Grundvoraussetzung für Backhefe mit hoher Triebkraft und für ein qualitativ hochwertiges Produkt.

1 yeast fermenter
Hefevermehrung
BIOREAKTOREN

Die Vermehrung der Hefe durchläuft mehrere Stufen. Das Inokulum wird im Labor vorbereitet. Damit wird der Reinzuchtfermenter beimpft. Über eine Vorfermentation gelangt die entstandene Hefesuspension in einen Produktionsfermenter für Stellhefe.  Diese wird separiert und im Stellhefetank zwischengelagert.

Für die kommerzielle Hefeproduktion wird der vorbereitete Fermenter mit einer Portion Stellhefe beimpft.  Nach etwa 24 Stunden ist die Fermentation zu Ende und die Hefe wird in Separatoren abgetrennt und gewaschen. 

Mit einer Charge Stellhefe können bis zu acht Produktionsfermentationen gestartet werden. 

1 yeast drum filter
Abschließende Prozessschritte
PRODUKTISOLIERUNG UND KONZENTRATION

Die Hefe wird in Separatoren von der Fermentationsmaische getrennt und gewaschen. Um weiteres Wasser zu entfernen wird die Hefe filtriert.

Bei der Herstellung von Presshefe wird die filtrierte Hefe in einen rechteckigen Strang gepresst der dann in Stücke geschnitten wird. Die so geformten Hefeblöcke werden verpackt und im Kühlraum gelagert.

Bei der Herstellung von Trockenhefe (iATH - Instant-Aktivtrockenhefe) wird die Hefe zuerst mit einem Emulgator vermischt und anschließend in einem Extruder in feine Stränge gepresst. Die extrudierte Hefe wird sorgfältig mit heißer Luft getrocknet, in Silos transferiert und luftdicht abgepackt.

1 yeast iady
Produktcharakteristiken

Die mit Vogelbusch-Technologie hergestellten Backhefeprodukte haben unterschiedliche Eigenschaften

 
Frischhefe 
iATH
Trockensubstanz (DS)  28 bis 34 % 92 bis 98 %
Haltbarkeit bis zu 4 Wochen 2 Jahre und mehr
Lagerung  gekühlt Raumtemperatur
Kriterien für die Anlagenplanung

Das Ziel unserer Planung ist die Herstellung der besten Produktionsbedingungen für qualitativ hochwertige Hefe in hoher Ausbeute.

Zu den Maßnahmen gehören eine kontrollierte Zugabe der Melasse, eine ausgewogene Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr, eine effiziente Temperaturregelung und ein einfach zu reinigendes Anlagenkonzept.

Um das langfristige Kosten-Nutzen-Verhältnis der Anlage zu optimieren, legen wir großes Augenmerk auf die Prozessökonomie. Neben einer hohen Ausbeute achten wir auf einen niedrigen Energie- und Betriebsmittelverbrauch und gehen auf kundenspezifische Anforderungen, wie die örtliche Verfügbarkeit von Wasser, ein. 

Maschinen mit eigenem Knowhow

Maschinen mit Vogelbusch Knowhow tragen wesentlich zur Prozesseffizienz bei

Belüftungssysteme von Vogelbusch

Für die Hefeproduktion stehen eine Reihe von unterschiedlichen Belüftungssystemen zur Auswahl.  In Abhängigkeit der Anlagenkapazität, der Fermentergröße, der verfügbaren Hilfsstoffsysteme und ortsspezifischer Kriterien werden die Belüfter ausgewählt.

Mehr über  » Vogelbusch Belüfter

Alkoholsensoren für die Prozessoptimierung

Mit den Ethanolmessgeräten von Vogelbusch, die sowohl in der Flüssig- als auch in der Gasphase eingesetzt werden können, kann die Ethanolkonzentration im Fermenter online gemessen werden.  Über diese Messung kann die Kohlenstoffquelle (Melasse) ideal für eine optimale Ausbeute zudosiert werden.

Mehr über  » Gasanalysegeräte

KUNDENSPEZIFISCHE LÖSUNGEN

Vogelbusch bietet hoch spezialisierte Dienstleistungen für Hefe-Produktionsanlagen. Dazu zählen

  • Machbarkeitsstudien zur Ermittlung der Anlagenwirtschaftlichkeit
  • Planung und Errichtung von Produktionsanlagen für Frisch- und Trockenhefe
  • Modernisierung und Umbau von bestehenden Hefeproduktionsanlagen zur Kapazitätserweiterung, Verbesserung der Ausbeute und / oder Produktqualität und zur Energie- und Wassereinsparung
  • Installation von kompletten oder sektionalen Prozessleitsystemen
  • Erweiterung von Frischhefeanlagen zur Produktion von Trockenhefe (iADY)

Unsere Fachleute stehen auch für Beratungsleistungen wie Hefestammauswahl und -optimierung sowie Labor- und Pilotanlagentests zur Verfügung.

Durchschnittliche Verbrauchszahlen

Die hier angeführten Zahlen sind Richtwerte. Sie können sich abhängig vom Rohstoff, der Kapazität und Konfiguration der Anlage und den lokalen Gegebenheiten erheblich unterscheiden. Um spezifische Verbrauchszahlen, Betriebskosten und den Investtionsumfang für Ihr Projekt zu ermitteln, erstellen wir gerne eine Wirtschaftlichkeitsstudie für Sie.

 

  • Frischhefe

    Fermentierbare Monosaccharide pro 1.000 kg Hefe

    Frischhefe (30 % DS)
    Zuckerverbrauch kg 625
  • Trockenhefe

    Fermentierbare Monosaccharide pro 1.000 kg Hefe

    iATH (96 % DS)
    Zuckerverbrauch kg 2,250

Unsere Referenzprojekte für Backhefe

4 YeastConsulting
Hefeanlage in Taschkent
CANDY GOLD - Taschkent, Usbekistan

Aufbauend auf eine Wirtschaftlichkeitsstudie für die Produktion von Backhefe wurde die Vorplanung für eine Hefeanlage mit einer Tageskapazität von 10,000 kg aus Melasse ausgeführt. (2015)

4 YeastConsulting
Hefeanlage in El-Harrach
CEGRO / AYS - El Harrach, Algerien

Im Auftrag von Algerian Yeast Society (AYS) wurde für SGP Cegro eine Wirtschaftlichkeitsstudie über die Produktion von jährlich 10,000 Tonnen Backhefe aus importierter Melasse durchgeführt. (2014)

4 SCY
Hefeproduktionsanlage in Ahvaz
RAZI YEAST & ALCOHOL COMPANY - Ahvaz, Iran

Razi Yeast & Alcohol Company, die frühere Sugar Cane By-Products Corporation, beauftragte Vogelbusch mit der Prozessplanung und der Lieferung einer kompletten Anlage für die Erzeugung von Backhefe aus Rohrmelasse. Die Produktion in der Hefeanlage begann 2009, seither werden pro Tag 32.000 kg hochqualitativer Trockenhefe (iATH) hergestellt, die unter dem Markennamen Nabmayeh...

4 YeastAerator
Hefefermenter in Hamburg
OHLY (früher Deutsche Hefewerke) - Hamburg, Deutschland

Die Deutschen Hefewerke in Hamburg entschieden sich, einen bestehenden Fermenter mit einem Belüfter System Vogelbusch auszustatten. Die örtliche Situation erforderte ein Umgestaltung des Antriebes, die zusätzlich zur Lieferung des Belüftungssystems ausgeführt wurde. Der umgebaute Fermenter hat eine Produktionskapazität von 27,000 kg pro Tag für Backhefe aus Rübenmelasse. Der Betrieb wurde 2002...

4 DHWN
Hefefermenter in Nürnberg
DEUTSCHE HEFEWERKE - Nürnberg, Deutschland

DHW Nürnberg erweiterte die Produktionskapazität mit einem zusätzlichen Fermenter, der aus Platzgründen außerhalb des Produktionsgebäudes errichtet wurde. Vogelbusch plante die Erweiterung und lieferte die Schlüsselausrüstung, einen EB4 Belüfter samt Antrieb, Maischepumpe und Wärmetauscher. Der Fermenter bringt pro Tag zusätzlich 25,000 kg Backhefe aus Rübenmelasse. Die Inbetriebsetzung erfolgte 2001.

4 YeastFermenter
Hefefermenter in Osaka
ORIENTAL YEAST - Osaka, Japan

Zur Steigerung des Produktionsvolumens von Oriental Yeast in Osaka, wurde Vogelbusch von Komatsugawa Chemical Engineering Co. beauftragt, die Planung für einen zusätzlichen Fermenter und die Lieferung von Schlüsselausrüstung (Belüftung) auszuführen. Die Anlagenerweiterung ist für die Erzeugung von täglich 20.000 kg Backhefe aus Rohrmelasse ausgelegt. Der Betrieb wurde 2001 aufgenommen.

FAQ - Fragen & Antworten

Die hier angeführten typischen Informationen können je nach Anlagenkonfiguration variieren. Für eine individuelle Auskunft schicken Sie uns bitte eine Nachricht mit Angaben zu Ihrem Projekt.

Filter
All users
For Investors
For Technicians

Prozessanlagen

Weitere Informationen zu den Prozessschritten der Hefeproduktion finden Sie hier:

Aufbereiten der Ausgangsmaterialien für die Biokonversion.
Rohstoffbearbeitung
Umwandeln von Substraten mit Hilfe von Mikroorganismen.
Fermentation
Fest-flüssige und flüssig-flüssige Trennung von Medien.
Zentrifugierung
Abtrennen von schwebenden Teilen.
Filtrierung
Endbearbeitung von Produkten und Nebenprodukten.
Trocknung

Neuigkeiten

The Alcohol School
2023.03.06

16. - 21. April 2023, Wien, Österreich